Gestartet sind sechs Teilnehmer aus Württemberg bereits am Abend des 22.10. per Nachtzug. Frisch ausgeruht in Berlin angekommen, wurde zunächst ein kleiner Stadtspaziergang inklusive Currywurst-Frühstücks unternommen. Gegen Mittag begab sich die Gruppe mit dem Zug nach Eberswalde, wo der erste Programmpunkt stattfinden sollte. Dort angekommen ging es per Sonderbus zur dort ansässigen Barnimer Busgesellschaft. Hier gab es zunächst einen Mittagsimbiss sowie spannende Vorträge zum Thema Nahverkehr und Mobilität im Landkreis Barnim. Danach folgte der interessante praktische Teil, bei dem die Teilnehmer mit einem Fahrschulbus und einem Elektroauto des Barshare-Projektes ein paar Runden über das Betriebsgelände drehen durften. Nach vielen zum Glück unfallfreien Fahrten ging es zum nächsten Programmpunkt, dem Schiffshebewerk in Niederfinow, welches seit über 80 Jahren in Betrieb ist und bis 2025 durch ein neues bereits fast fertig gebautes neues Hebewerk ersetzt werden soll. Der sehr interessante erste Exkursiontag ließ man in der Alten Brauerei in Eberswalde ausklingen.
Ebenso interessant wie der erste Exkursionstag begann auch der Zweite. Vormittags begab sich die Gruppe zum alten Flughafen Berlin-Tempelhof, in welchem die Berliner Verkehrsinformations-zentrale untergebracht ist. Sehr interessant, dass von hier auch die Verkehrsnachrichten von Radio Berlin-Brandenburg stammen. Nach einer Mittagspause teilte sich die Gruppe auf. Während die eine Hälfte die Baustelle der neuen U5 besichtigte, durfte die andere Gruppe einer Führung durch den Berliner Hauptbahnhof beiwohnen und dabei auch die ein oder andere nette Anekdote erfahren. Am Abend folgte als letzter Programmpunkt des Tages eine Führung im BMW-Motorenwerk in Berlin-Spandau. Der zweite Exkursionstag fand seinen Ausklang im Café Hardenberg in Berlin-Charlottenburg.
Am dritten Exkursionstag wurde das Deutsche Technikmuseum in Berlin besucht. Das Museum verfügt über große Ausstellungen unter anderem zu den Verkehrsträgern Schiene und Straße. Am Nachmittag begab sich die Gruppe zum Deutschen Bundestag. Nachdem die Sicherheitsschleuse passiert wurde, ging es auf die Besuchertribüne und einer Debatte wurde gelauscht. Leider wurde die Debatte über die Einführung eines Untersuchungsausschusse bezüglich der Ausländermaut um wenige Minuten verpasst. Dafür war das darauf folgende Gespräch mit Matthias Gastel, dem bahnpolitischen Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hinsichtlich der Verkehrsthemen umso aufschlussreicher. Der vorletzte Exkursionstag endete im ur-Berliner Lokal Tiergartenquelle direkt unter den Gleisen der S-Bahn.
Am letzten Exkursionstag fand in den Räumen der TU Berlin das verkehrswissenschaftliche Zukunftsforum statt. Nach drei spannenden Vorträgen von Nina von der Heiden, Alexander Fink und Fritz Kuch fand ein sehr interessantes Netzwerkgespräch mit Susanne Henckel, der Geschäftsführerin des Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg VBB statt. Am Nachmittag traten die Teilnehmer aus Württemberg per ICE die Heimreise nach Stuttgart an.